Astronomische Grundlagen der Astrologie

Der Aszendent ist definiert als der Schnittpunkt zwischen der Ekliptik und dem Himmelshorizont und ist der östliche Himmelshorizont. Es wird durch die Formel

Tan L = Sin E / cos E cos w – Sin w Tan A

wobei A der Breitengrad des Ortes, w die maximale Deklination der Sonne, E die Rektaszension des Ostpunkts (Sayana Kala Lagna) und L die Lagna ist.

Racinem Udayo Lagnam – Udaya Lagna, der Aszendent, der Kern des Horoskops, ist der östliche Himmelshorizont. In der Astrologie basiert alles auf Lagna, Sarvama Lagnepi Chintayel.

Bei 180 Grad gegenüber dem Aszendenten befindet sich der Nachkomme, die Asttha Lagna und der westliche Himmelshorizont.

Bhujamsa sind die Grade, die der Planet im Tierkreis zurücklegt. Im mächtigen 360-Grad-Kreis kann der Planet überall sein, und seine Position ist seine durchschnittliche Länge. Der Planet befindet sich tatsächlich in einer Ellipse, und seine Position ist der wahre Längengrad des Planeten.

Wenn ein Planet 42 Grad entfernt ist, dann besagt die Bhuja-Gleichung, dass sein Bhujamsa 42 Grad beträgt. Das heißt, im ersten Oja Pada, im ersten Viertel 0-90 Grad, ist Bhujamsa dasselbe.

Wenn der Planet bei 110 Grad ist, dann besagt die Bhuja-Gleichung, dass sein Bhujamsa 70 Grad beträgt. Das heißt, im ersten Yugma Pada, im zweiten Quartal 90-180 Grad, Bhujamsa ist 180 – Bhuja.

Wenn der Planet bei 200 Grad ist, dann besagt die Bhuja-Gleichung, dass sein Bhujamsa 20 Grad beträgt. Das heißt, im zweiten Oja Pada, im dritten Quartal 180-270 Grad, Bhujamsa ist Bhuja – 180.

Wenn der Planet bei 300 Grad ist, dann besagt die Bhuja-Gleichung, dass sein Bhujamsa 60 Grad beträgt. Das heißt, im zweiten Yugma Pada, im vierten Quartal 270-360 Grad, Bhujamsa ist 360 – Bhuja.

Bhuja Jya ist Sin (M) und ist die sinusförmige Bedeutung von Kendra. Bhuja Jya wird bei der Berechnung von Epizyklen verwendet, bei der Berechnung der Mittengleichung für Mond, Jupiter und Saturn.

Fala, die Mittelgleichung ist gegeben durch die Formel

Die Mittelgleichung, Mandafala = Epicycle Circumference ( Parama Fala ) * Kendra Jya ( Sin M ).

Diese Gleichung wird bei der Berechnung der 14 Störungen des Mondes, fünf Jupiter und sechs Saturns verwendet.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *